• Skip to main content
  • Tapetenschaber
    • Elektrospachtel
    • Tapetenkratzer
  • Profi-Elektroschaber
    • Bosch-Elektroschaber
    • Skil Elektroschaber
  • Tapetenkleister
    • Kleistermaschine Test
    • Flüssiger Tapetenkleister für Vinyltapeten
    • Instant Rollkleister für Vliestapeten
    • Tapetenkleister Pulver
    • Natürlicher Tapetenkleister
    • Pulver Tapetenkleister für normale Tapeten
    • Extra starker Tapetenkleister für Raufasertapeten
  • Tapeziertisch Test
    • Günstiger höhenverstellbarer Tapeziertisch
    • Tapeziertisch aus Holz mit Maßskala
    • Tapeziertisch 3-teilig von Meister
    • Tapeziertisch Alu
    • Tapeziertisch 3-teilig aus Alu
    • Tapeziertisch aus Holz
    • 3-teiliger Malertisch
    • Rauhfasertapete
  • Ratgeber

Tapetenschaber

Die besten Tipps beim Kauf eines Tapetenschabers

Trägt man Acryl vor oder nach dem Tapezieren auf?

Acryl sollte grundsätzlich aufgetragen werden, bevor tapeziert wird. Es ist allerdings wichtig, mit dem Tapezieren zu warten, bis das Acryl vollständig getrocknet ist. Dies dauert normalerweise 12 bis 24 Stunden.

Auf Acryl kann problemlos tapeziert werden

Auf Acryl kann durchaus tapeziert werden und es kann sogar empfohlen werden, das Acryl vor dem Tapezieren aufzutragen. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass dieses vollständig durchtrocknet, bevor dieses übertapeziert wird:

Ist dies nicht der Fall, so kann es durchaus zu Spannungen in der Tapete kommen. Dadurch können wiederum Unebenheiten entstehen, was natürlich vermieden werden sollte. Auch die besten Tapetenkleister können dies nicht verhindern.

Acryl vor dem Streichen auftragen

Wer streichen möchte, sollte das Acryl im Voraus auftragen, denn dieses ist durchaus zum Überstreichen geeignet. Das liegt an der generellen chemischen Zusammensetzung von Acryl, denn dieses ist als Untergrund für jegliche Farben geeignet.

Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass das Acryl zunächst vollständig trocknet, bevor dieses übergestrichen wird. Wird das Acryl hingegen direkt übergestrichen, so entstehen häufig kleine Risse in der Farbe.

Das liegt daran, dass das Acryl langsamer trocknet als die Farbe an sich.

Acryl über Nacht trocknen lassen vor dem Überstreichen

Eine ausreichende Zeit zum Trocknen ist essenziell, bevor die Farbe auf dem Acryl aufgetragen werden kann. In aller Regel ist eine Nacht notwendig, damit das Acryl vollständig durchtrocknet.

Wurden allerdings mehrere Schichten Acryl aufgetragen, so muss auch länger gewartet werden, bis dieses vollständig durchgetrocknet ist.

Acryl hält auf fast allen Materialien

Angebracht werden kann Acryl auf nahezu allen Materialien. Somit kommt es häufig erst gar nicht auf den Untergrund an, auf welchem das Acryl angebracht wird.

Es sollte jedoch beachtet werden, dass Acryl grundsätzlich nicht wasserabweisend ist. Daher sollte es nicht auf Materialien eingesetzt werden, welche wiederum im Sanitärbereich eine Verwendung finden.

Notfalls kann Acryl auf Acryl aufgetragen werden

Der große Vorteil von Acryl besteht darin, dass dieses auch auf schon vorhandenem Acryl aufgetragen werden kann. Wer also zum Beispiel eine bereits vorhandene Acrylschicht überziehen möchte, kann dies ohne Probleme machen.

Bei Silikon hingegen ist dies nicht in dieser Form möglich, denn dieses Material ist nicht zum erneuten Überziehen geeignet.

Filed Under: Ratgeber

© tapetenschaber.de | Impressum, Disclaimer, Quellen und weiteres | Datenschutz

Wichtiger Hinweis: Unsere Autoren recherchieren alle Artikel nach bestem Wissen und Gewissen.
Dennoch können wir keine Haftung für unsere Tipps und Tricks übernehmen.
* Werbelink / Affiliatelink: Beim Kauf über diesen Link erhalten wir ohne zusätzliche Kosten für dich eine kleine Provision